Versionshinweise der Légacy-Software (vollständige Historie)
Dieser Artikel bietet Zugriff auf Software-Installationshinweise, Versionshinweise und .Esys- und .Esys2-Download-Dateien. Er enthält die folgenden Abschnitte:
![]() |
Warnung |
---|---|
Lesen Sie vor jeglicher Software-Installation stets zuerst Wichtige Kommunikation. Lesen Sie vor dem Download die Software-Versionshinweise. |
V5.4.6
-
Es wurde ein Problem behoben, bei dem die Extraktionszeit des zweiten Zyklus eines mehr zyklischen Kaffee Produkts deutlich höher war als die des ersten Zyklus, wenn Anzahl der Zyklen zum Sieb Spülen auf 1 eingestellt war.
V5.4.5
-
Behoben: Wasseraustritt in der Auflösungskammer der Milchreinigung während des Reinigungsvorgangs. Das Problem betrifft die Maschinen mit den Versionen V5.4.0-V5.4.4, bei denen das Milch Reinigungsmittel auf Tabletten mit automatischem Heißwasser oder Everclean mit automatischem Heißwasser eingestellt ist.
-
CCI/CSI: Korrigiertes Verhalten, wenn die Produktnummer auf 0 gesetzt wird: die Maschine beginnt nun mit der Ausgabe ohne Bestätigung des Zahlungssystems.
V5.4.2
-
Behoben: Reinigungsspülung wurde nicht in der Telemetrie Spül Historie protokolliert.
-
Behoben: Falsche Leckwarnungen in der Auflösungskammer der Reinigungskugel bei Maschinen mit den Optionen Tabletten mit automatischem Heißwasser oder Everclean mit automatischem Heißwasser-Milchreiniger.
V5.4.1
-
Die Einstellung der Standby-Ein-/Ausschaltzeiten wird nach der Änderung nicht gespeichert.
V5.4.0
-
Die maximale Anzahl der Menüseiten wurde auf 6 erhöht, wodurch bis zu 90 Produktrezepte programmiert werden können.
-
Die neue Funktion Hauptbildschirm-Registerkarten kann im Anzeigemenü aktiviert werden und ermöglicht eine schnelle Navigation zwischen den Menüseiten.
-
Die neue Funktion Remote Messaging ermöglicht es, Benachrichtigungen von der Telemetrie an das Maschinendisplay zu senden.Remote-Meldung einstellen
-
Der neue Maschinenparameter Kaffeeauslass nach jedem Produkt entleeren ermöglicht es, die Zubereitung der nachfolgenden Kaffeeprodukte zu beschleunigen, indem der Ablassschritt übersprungen wird.
-
Neue Option, um die Dauer der Milchauslassspülung individuell einzustellen.
-
Verbesserte Steuerung der Hintergrundbeleuchtung des Displays zur Vermeidung von LED-Ausfällen.
-
Neue Warnung, wenn ein Leck in der Auflösungskammer der Milchreinigung entdeckt wird.
-
Neuer Eintrag in der Ereignisliste, wenn das Display einen CPU-Neustart auslöst.
-
Der Ereignisverlauf kann jetzt über eApi abgerufen werden.
-
Das Angebot an Reinigungsmitteln für Milch von Légacy wurde um Tabletten erweitert.
-
Unterstützung für die ukrainische Sprache hinzugefügt.
-
Bei Verwendung der Lernmengenfunktion in den Produkteinstellungen zeigt das Gerät jetzt eine Menge außerhalb des Bereichs an, wenn die gelernte Menge nicht verwendet werden kann.
-
Verbesserte Anzeige, ob die Telemetrie auf einer Maschine aktiviert oder deaktiviert ist.
-
In den Telemetrie-Einstellungen wird nun der Text aus in rot angezeigt.
-
In den Telemetrieeinstellungen ist der Verbindungstest deaktiviert, wenn die Telemetrie ausgeschaltet ist.
-
In dem obigen Formular steht neben der Maschinennummer ein Text, der angibt, ob die Telemetrie aktiv ist oder nicht.
-
-
Die Mindesttemperatur für das Anhalten des Schaums sollte 20°C betragen.
-
Erlauben Sie Mindestwerte von 5 Ticks statt 50 für die Heißwassermenge bei Americano-Produkten.
-
Légacy-CPU startet nach jeder Reinigung neu.
-
Bisher wurden Remote-Software-Updates, Datenpakete und partielle Bildschirm-Updates automatisch verzögert, bis die nächste Reinigung des Geräts im Self-Service erfolgte. Dieses Verhalten wurde nun rückgängig gemacht. Der Auftrag kann nun verlangen, dass auch im Selbstbedienungsmodus sofort eine Benachrichtigung angezeigt wird.
-
Das Menü für die Konfiguration der Légacy-Maschine wurde um die Konfiguration der Stromversorgung erweitert.
-
Die Zeit im Dateinamen bei Datenexporten ist im 12-Stunden-Format statt im 24-Stunden-Format.
-
Behebung der Telemetriedatenlücke, bei der die Milchinformationen für Kaffeegetränke mit mehreren Zyklen nicht gemeldet wurden.
-
Unterstützung für High-Power-Milch-Konfiguration mit neuem Milch Kalibrierungsprozess hinzugefügt.
-
Das Event Power Board Connection Test im Telemetrie-Event Verlauf zeigt jetzt die Version der installierten CAPOW-Power-Board sowie die gemessene Spannung an.
-
Der Text der Schaltfläche „Milch Auswahl“ wurde in den Namen der zweiten Milchsorte geändert. Der Name Milchsorte Zwei kann unter Menü Maschinenkonfiguration > Milchsystem-Konfiguration konfiguriert werden.
-
Unabhängige Produktzähler für „Tag”, „Zeitraum” und „Gesamt” werden nicht mehr unterstützt und aus dem Menü Statistik/Verlauf > Produktzähler entfernt.
-
Beim Verlassen des Menüs Maschinentest > Motortest wird die Initialisierung der Brüheinheit gestartet, anstatt die CPU vollständig neu zu starten.
-
Wenn die Anzahl der Zyklen für die Siebspülung auf 1 eingestellt ist, wird die Kolbensiebspülung nun auch zwischen den Zyklen eines Mehrzyklen Produkts durchgeführt.
-
Es wurde ein Problem behoben, bei dem die Extraktionszeit des 2. Zyklus eines Mehrzyklus-Kaffeeprodukts deutlich höher ist als die des 1. Zyklus, wenn Anzahl der Zyklen bis zur Siebspülung auf 1 eingestellt ist.
-
Nach einer Änderung der Black Box-Konfiguration wurde trotz eines Fehlers die Meldung Erfolgreich angezeigt.
-
Das Display wurde nach der Änderung der Schnittstelleneinstellungen nicht neu gestartet, die neuen Parameter wurden nicht übernommen.
-
Heißes Wasser mit einer Zeit von über 65,5 Sekunden wurde zu früh gestoppt.
-
Manuelle TCP/IP-Einstellungen konnten nicht geändert werden.
![]() |
Warnung |
---|---|
KEIN Downgrade durchführen! Ab Oktober 2020 WERDEN alle Bildschirme schwarz, wenn ein Downgrade von Software V2.5x auf V2.46 oder älter erfolgt. Die Software V2.55, die am 15. Januar 2020 verfügbar sein wird, zeigt eine Meldung an, dass ein Downgrade nicht mehr möglich ist. Um Probleme mit allen Maschinen zu vermeiden, empfehlen wir, das Downgrade ab heute einzustellen. Sollte ein Downgrade unerlässlich sein, senden Sie bitte hier zuerst eine Anfrage. Unser technisches Team wird Ihnen helfen und eine Lösung finden. |
-
Behoben: Der Kaffeeboiler heizt nicht mehr bei Maschinen, bei denen die Stromphasen und der Nullleiter vertauscht sind und die Stromversorgungsplatte CAPOW-03A/B installiert ist.
-
Verbesserte Steuerung des Milcherhitzers, um Probleme mit dem Sicherheitsthermostat des Milcherhitzers zu vermeiden.
-
Dieser erweiterte Einstellungsmodus für Milch ist jetzt wieder bei Légacy verfügbar. Er ermöglicht die Einstellung des Rückspülwerts auf bis zu 5000 ms.
-
Prüfen Sie, ob der Reinigungstank leer ist, bevor die Reinigung deaktiviert wird.
-
Es wurden kritische Übersetzungsfehler in den Maschinenparameter-Optionen behoben, bei denen bestimmte Begriffe wie „Aktiviert“ und „Deaktiviert“ in einigen Sprachen fälschlicherweise vertauscht wurden.
-
Das Ventil des Milchtanks war während der Reinigung blockiert.
-
CCI: Produkte mit einem Preis von 0 werden jetzt zur Bestätigung an das CCI-Zahlungssystem gesendet. Bisher hat die Maschine solche Produkte produziert, ohne etwas an das Zahlungssystem zu senden.
-
Verbesserte Heizungsregelung bei L'2m-Maschinen, die die Aufheizzeiten des Kessels deutlich reduziert.
-
Verbesserungen des Milchsystems.
-
Das Menü für die Kalibrierung der Rückspülmenge in der Milchkonfiguration wurde überarbeitet. Deutlichere Anzeige, ob die Kalibrierung durchgeführt wurde oder nicht. Hinzufügen eines Ereignishistorieneintrags, wenn das Menü ohne Kalibrierung der Rückspülmenge verlassen wird.
-
Es wurde eine separate Kalibrierung des Milchflusses für die Sorten 1 und 2 hinzugefügt.
-
-
Die vollständige Dauer einer Produktvorbereitung wurde zur Produkthistorie hinzugefügt.
-
Bevor die Reinigungskugeln ausgegeben werden, prüft die Maschine, ob der Milchbehälter durch einen leeren Reinigungsbehälter ersetzt wurde.
-
Begrenzen Sie die maximale Kesseltemperatur auf 100°C.
-
Es wurde ein API-Befehl hinzugefügt, um die Softwareversion der Maschine als String zu erhalten.
-
Es wurde ein API-Befehl hinzugefügt, um das Datum, die Uhrzeit und den Namen der zuletzt wiederhergestellten Datendatei zu ermitteln.
-
Die Countdown-Zeiten für die Reinigung wurden angepasst, um genauer zu sein.
-
Unterstützung für Grinder 3 und 4 über eAPI hinzufügen.
-
Hinzufügen eines Fehlers, der anzeigt, wenn die Wasserpumpeneinheit nicht angeschlossen ist.
-
Speichern Sie Blackbox-Informationen, wenn Sie auf ein USB-Laufwerk exportieren.
-
Begrenzen Sie die maximale Kesseltemperatur auf 100°C.
-
Behoben: Die Maschine bleibt in einer endlosen Neustartschleife stecken, wenn die Maschine mit dem Netzwerk verbunden ist, aber nicht auf die Telemetrieserver zugegriffen werden kann.
-
Behoben: Gelegentliche Probleme beim Import von USB-Daten.
-
Behoben: Neue Telemetrie-Maschinen-ID zugewiesen, nachdem das Display ersetzt wurde.
-
Behoben: Falsche Tastenpositionen im Ausgangstest Milch Menü.
-
Behoben: Während der ETC-Kalibrierung werden falsche Informationen angezeigt, z. B. Fehlermeldungen nach erfolgreicher Kalibrierung.
-
Behoben: Nicht-lateinische Zeichen werden als "?" an die Telemetrie gesendet.
-
Behoben: Fehlende Bilder bei der Pulverkalibrierung bei Légacy.
-
Behoben: Pulverförmiges Produkt wurde nicht gestoppt, wenn kein Wasserfluss festgestellt wurde.
-
Légacy: Automatisch einstellbare Heißwassertemperatur für Americano-, Bypass- und Heißwasser-Produkte.
-
Fügen Sie das Datum der nächsten Reinigung im Menü Reinigung/Standby ein.
-
Hinzufügen eines neuen Popups, das anzeigt, wenn die Reinigung nicht gestartet werden kann.
-
Die Reinigungshistorie enthält jetzt ein Feld, das angibt, welche Art von Reinigung durchgeführt wurde (nur Kaffee, nur Milch usw.).
-
Im Ereignisverlauf wird nun angezeigt, wann eine Reinigung gestartet wurde.
-
Ergänzung der Testfunktionen mit dem Power-Board Verbindungstest.
-
Ergänzen Sie die Testfunktionen um einen Milchreinigungsballtest.
-
Option zur teilweisen Aktualisierung von benutzerdefinierten Bildschirmen hinzufügen.
-
Hinzufügen der Option zur Einstellung der Wassertemperatur für Heißwasser und Americano über das Americano-Mischventil.
-
Produkttyp Warmwasser mit Milch hinzufügen.
-
Neue Produkttyp Pulver mit Milch hinzufügen.
-
Everfoam unterstützt jetzt Luftstarttemperatur.
-
Dadurch kann die Luftpumpe bei einer bestimmten Milchtemperatur und nicht zu einem bestimmten Zeitpunkt gestartet werden.
-
-
Die Blackbox-Informationen können in der Telemetrie eingesehen werden.
-
Fügen Sie eine Testfunktion für den Milchreinigungsball hinzu, um zu überprüfen, ob der Milchreinigungsballspender funktioniert.
-
Hinzufügen einer Servicefunktion zum Entriegeln des Kolbens der Milchreinigungskugel-Auflösungskammer.
-
Versuchen Sie, einen blockierten Kolben der Milchreinigungskugel-Auflösungskammer automatisch freizugeben, wenn er während des Reinigungsvorgangs entdeckt wird.
-
Ein Ereignis beim Starten der Reinigung wurde zur Ereignisliste hinzugefügt.
-
Neuer Wasserfilter Brita Purity C50.
-
API; Es wurde eine Option hinzugefügt, um den Verbindungsstatus des linken Displays abzurufen. Damit kann ein API-Konsument wissen, ob das linke Display mit der CPU und/oder dem rechten Display verbunden ist.
-
API; Hinzufügen von Mahlwerk 3 und 4 und der zugehörigen Mikroschalter zum API.
-
API; Erweiterte API mit den Bohnentrichtern 3 und 4.
-
API; Der PowderMixerSwitch ist jetzt verfügbar.
-
API: Erweiterte Info-Meldungen.
-
Einige Infomeldungen enthalten "erweiterte Informationen". Dies ist nur ein Byte mit weiteren Informationen.
-
Zum Beispiel gibt die erweiterte Info für W_018_WarnMilkTankEmptyLft_e einen Hinweis darauf, welche Milchsorte leer ist.
-
-
Im Blackbox-Menü wurde die Option hinzugefügt, Module mit unkonfigurierten Blackboxen ab Werk zu konfigurieren.
-
QR-Code-Parameter werden beim Hochladen von Einstellungen von einem USB-Stick oder einem Telemetrie-Datenpaket nicht mehr ignoriert.
-
Der Milchkugelspenderausgang wurde aus dem Ausgangstestmenü der Légacy entfernt.
-
Wenn der Kaffeeboiler aufheizt, sind die Produkte nicht mehr blockiert. Sie können das Produkt auswählen und es wird in die Warteschlange gestellt, bis der Boiler bereit ist.
-
Änderungen an Blackbox-Modulen werden jetzt an den Ereignisverlauf statt an den Dienstverlauf gesendet.
-
Die Namen der Milchwaschmittel wurden an die Version 4.xx angepasst.
-
In einer früheren Version wurde die maximale Anzahl von Kaffeezyklen von 300 auf 999 geändert. Dies wurde nun rückgängig gemacht. Die Höchstzahl beträgt jetzt wieder 300.
-
Neugestaltung der Testform für die Ausgabe.
-
Einige Ausgaben könnten ihre Position leicht verändert haben.
-
Die Ausgänge werden jetzt dynamisch positioniert. Dies sollte Fehler reduzieren, bei denen zwei Ausgänge in der Zukunft an der gleichen Position sind.
-
-
Die angegebenen Zeiten für die Reinigung der Maschine wurden aktualisiert, um genauer zu sein.
-
Wenn das Gerät feststellt, dass sich ein Mahlwerk aufgrund eines defekten TRIACs ununterbrochen dreht, zeigt es einen Countdown an und schaltet auf Standby.
-
Die Warmwassermenge kann nur noch in 1/2-Schritten statt in 1/10-Schritten eingestellt werden.
-
Im Formular für die Fehlerhistorie wird nun angezeigt, wann ein Fehler gesetzt und gelöscht wurde.
-
Der Hinweis auf die Softwareversion auf dem Hauptbildschirm beim Einschalten wurde entfernt.
-
Dies ist nicht mehr erforderlich, da das Informationsformular für alle Benutzer zugänglich ist und neben anderen Informationen auch die Softwareversion anzeigt.
-
Wenn ein Techniker eingeloggt ist, ist die Softwareversion auf dem Hauptbildschirm weiterhin sichtbar.
-
-
Die Schaltfläche Automatisch/Manuell im ETC-Menü wurde entfernt - nur noch die automatische Option wird unterstützt.
-
Die folgenden Informationen wurden der Produkthistorie hinzugefügt: Pulverpresse [kg], Bypass-Menge [%], Relaxzeit [s], Nominale Extraktionszeit [s], Luftstarttemperatur [°C], Luftstopptemperatur [°C], Luftstoppzeit [°C] und Everfoam-Modus.
-
Die folgenden Parameter werden jetzt beim Laden eines Backups ignoriert: Milcherfassungstyp, Kühlschranküberwachung, Milchsortierventil und Rückspülzeit (für alle Milchsorten).
-
Die Standardmenge der kalten Spülung wurde auf 100 und die maximale Menge auf 1800 eingestellt.
-
Eine Warnung wird nun im Formular für die Einstellung des Mahlwerks angezeigt, wenn ETC aktiviert ist.
-
Die Einstellung der Display-Helligkeit erfolgt nun in Prozent statt im Bereich von 1 - 255.
-
Senden Sie den Status der Schleifmaschinenentriegelung an die Telemetrie.
-
Anzeige der Milchpumpengeschwindigkeit für kalte Produkte in der Telemetrie.
-
Anzeige der durchschnittlichen Temperatur und Geschwindigkeit der Milchreinigung in der Telemetrie.
-
Légacy: Beim Update von 5.0.x auf 5.2.x wird die Temperatur des Bypass-Wassers für alle Produkte, die den Bypass verwenden, jetzt auf 92 Grad statt 50 Grad eingestellt.
-
Es wurde ein Problem behoben, bei dem mehrere Kopien von Ereignissen an die Telemetrie gesendet wurden.
-
Fehler behoben, der zu falschen Fälligkeitsterminen für die Wartung und den Austausch des Wasserfilters führte.
-
Problem gelöst, dass die Milcherhitzer während einer zweiten Kaltmilchsequenz noch eingeschaltet waren.
-
Vertauschte Temperatur von kalter und warmer Milch bei mit eAPI hergestellten Auswahlprodukten.
-
Wenn der Kommunikationsfehler (E-099) gesetzt ist, sollte das Gerät versuchen, sich selbst zu erholen, bevor ein Neustart eingeleitet wird.
-
Ein Problem mit der Kommunikation zwischen dem rechten und dem linken Panel auf Enigma wurde behoben. Dieser Fehler kann zu verschiedenen Arten von unerwartetem Verhalten führen. Zum Beispiel können Einstellungen, die auf einem Bildschirm geändert wurden, manchmal nicht mit dem anderen Bildschirm synchronisiert werden.
-
Im Formular für die Produkteinstellungen wird eine falsche Milchtemperatur angezeigt. Légacy hat zwei Temperatursensoren für das Milchsystem. Einen nach jedem Durchlauferhitzer. Im Produkteinstellungsformular wurde die Temperatur nach dem ersten Durchlauferhitzer angezeigt, was nicht der Endtemperatur für das Produkt entspricht.
-
Es wurde ein Problem behoben, bei dem die Kaffee-Extraktionszeit im Vergleich zur konfigurierten Extraktionszeit im ETC-Menü sehr niedrig war. Das präventive Öffnen des Mahlwerks nach dem Einschalten der Maschine ist nun deaktiviert, wenn die Mahlkapazität bereits über dem Grenzwert liegt.
-
Falscher Titel für die Warnungen W-018 und W-024.
-
Die Anwesenheit des Bohnenbehälters wird im Eingabemenü angezeigt, ist aber für Légacy nicht verfügbar.
-
Comm Error E-099 wird immer als gelöscht und nie als gesetzt in MessageInfoHistory angezeigt.
-
Es wurde ein Problem behoben, bei dem das Gerät bei der Verarbeitung eines Pulver mit Milch-Produkts mit Weiß oben zum Stillstand kam, wenn die Pulververzögerungszeit auf 0 Sekunden eingestellt war.
-
Das Problem des CPU-Neustarts beim Entfernen der Kaffeesatzschublade während der Kaffeeextraktion wurde behoben.
-
Es wurde das Problem behoben, dass Produkte mit einer Multi-Zyklus Konfiguration nach einigen Zyklen gestoppt haben.
-
Es wurde behoben, dass die Namen der Pulverspender im Menü für den Ausgabetest nicht links/rechts angezeigt werden.
-
Behoben: White Americano funktioniert nicht, wenn er in den Produkteinstellungen neu erstellt wird.
-
Bei Latte Macchiato-Produkten wurde der Parameter Milchverzögerungszeit angezeigt, obwohl er keine Wirkung hat.
-
Mehrere Probleme mit der ETC-Kalibrierung wurden behoben.
-
Die Kalibrierung wurde nach ein paar Zyklen abgebrochen.
-
Wenn ein ETC-Produkt gestoppt und dasselbe Produkt direkt danach auf dem Hauptbildschirm angefordert wurde, zeigte die obere Leiste 1/20 Produkte an.
-
Die Kalibrierung schien stecken zu bleiben, wenn der Kessel geheizt wurde. Jetzt wird Bitte warten... angezeigt.
-
-
Ein Problem wurde behoben, bei dem die Namen der Milchtemperaturen nicht korrekt angezeigt wurden.
-
Es wurde ein Problem behoben, bei dem ein Weißer Americano nicht in den Bereitschaftsstatus wechselt, wenn das Produkt fertig ist.
-
Die verschiedenen Tasten zum Spülen der Maschinen verhielten sich unterschiedlich (z. B. Hauptbildschirm und obere Leiste).
-
Das Bediener-Login konnte zwar auf das Wartungsmenü zugreifen, hatte aber keine Optionen zur Auswahl.
-
Die Option, die Pulverrutsche im Menü auszuwählen, wurde entfernt.
-
Beim Displaytest auf dem rechten Display gab es eine Aufforderung, die Standby-Taste zu drücken. Um das Problem zu lösen, musste man die Standby-Taste auf dem linken Display drücken. Da die Standby-Taste auf dem rechten Display nie benutzt wird, wurde sie aus dem Test entfernt.
-
Feste Milchreinigung auf der rechten Seite, wenn Milchsystemreinigungsmittel auf Everclean mit automatischem Heißwasser eingestellt ist.
-
Behebung des Problems, bei dem die Schaumtextur während Menge lernen für kalte Milchschaumprodukte ignoriert wird.
-
Es wurde ein Problem behoben, bei dem sich der Schleifer nicht ausschaltete, wenn der untere Kolben während der Verdichtungsbewegung einen Fehler hatte.
-
Es wurde ein Problem behoben, bei dem Produkte in der Telemetrie fälschlicherweise als ETC Master markiert wurden.
-
Problem behoben, dass bei einem Stopp während eines Produktes Milch im Schlauch verbleibt, obwohl Milchauslaufspülung nach jedem Produkt eingestellt ist.
-
Wochenendmodus: Ein Problem wurde behoben, das zu einem schwarzen Bildschirm führte, wenn die Option „Trotzdem erlauben für Milchprodukte am Wochenende verwendet wurde.
-
Produkte mit einem Bypass von mehr als 95% werden nicht mehr automatisch abgebrochen.
-
Wenn die Blackbox des Reinigungsmoduls nicht funktionniert, kann das Milchsystem trotzdem verwendet werden.
-
Das Problem des "Top Piston Failure" beim ersten Produkt des Tages wurde behoben.
-
Ein Problem wurde behoben, bei dem der ETC-Prozess während der Mahlwerkskalibrierung einfror.
-
Es wurde ein Problem behoben, das zu einem Fehlschlag bei der Milcherkennung führte.
-
Die Produkte werden nicht blockiert, wenn die Tropfschale nicht erkannt wird.
-
Unterstützung des V3-Milchsystems, einschließlich Milchtemperatur je nach Produkteinstellung.
-
Unterstützung der Légacy V2 Brühgruppe.
-
Die Erkennung von Maschineneinheiten auf der Grundlage von Blackbox-Konfigurationen wurde hinzugefügt.
-
Unterstützung für die Mühlenmotoren 3 und 4 wurde hinzugefügt.
-
Blackbox-Daten werden jetzt bei der Initialisierung gelesen, wobei Warnungen für nicht verbundene Blackboxen, falsche Konfigurationen oder Initialisierungsfehler ausgegeben werden.
-
Neue Warteschlangenfunktion: ein neuer Parameter, Produkt-Warteschlangenmodus, mit den Optionen Deaktiviert, Manuelles Entfernen aus der Warteschlange oder Automatisches Entfernen aus der Warteschlange. Ein neuer Bereich auf dem Hauptbildschirm listet die Produkte in der Warteschlange auf.
-
RelaxedTime ist ausgeblendet, wenn Pre-Infusion auf 0 gesetzt ist. Wenn RelaxedTime auf einen Wert größer als 0 gesetzt ist, wird Pre-Infusion automatisch auf 0,5 gesetzt.
-
Erkennung einer fehlenden Tropfschale hinzugefügt. Wenn dies erkannt wird, hält das Gerät alle Prozesse an und gibt eine Warnung aus.
-
Es wurde ein neuer Fehler bei einem Ausfall des Dampfdrucksensors hinzugefügt.
-
Es wurde eine neue Warnung bei Ausfall des Wasserdrucksensors hinzugefügt.
-
Die Kalibrierung der Pulverwassermenge erfolgt jetzt mit einem Durchflussmesser.
-
Überstromerkennung und Abschaltung des Heizungsleistungsmoduls hinzugefügt.
-
Es wurde eine Sicherheitsfunktion hinzugefügt (Entriegelungsbewegung), um einen vom unteren Kolben eingeklemmten Gegenstand, z. B. einen Finger, zu befreien.
-
Die neue Testfunktion "Power Board Connection Test" prüft auf vertauschte Neutral- und Polleiter im Stromkabel.
-
Die Milcheingangstemperatur ist jetzt im Formular für die Milchkalibrierung enthalten.
-
Es wurde ein neues Software-Versionssystem eingeführt, das die Software-Revisionsnummer im Format V{major}.{minor}.{revision} anzeigt, z. B. V5.0.3.
-
Stellen Sie die Mahlleistung so ein, dass sie automatisch entsprechend den Änderungen der Mahlgeschwindigkeitsparameter aktualisiert wird.
-
Verbesserte Informationen zur Kalibrierung des Düsendurchsatzes:
-
Anzeige eines Hinweises, wenn die Extraktionszeit innerhalb des Düsenflusszeitbereichs liegt.
-
Bieten Sie klarere Informationen über Maschinenaktionen während der Kalibrierung.
-
-
Änderung der Einstellungen für die Milchreinigungszeit.
-
Symbole für Legacy-Trichter für verschiedene Bildschirmstile hinzugefügt.
-
Unterstützung der Kalibrierungstaste an der oberen Stange für die Schleifmaschinen 3 und 4.
-
Verbesserte Regelung des Milcherhitzers 1:
-
Die Auflösung im Leistungsmodus wurde von 1/3 auf 1/12 Schritte erhöht.
-
Geregelte Heizung, um die Temperatur 15°C unter dem Sollwert zu halten.
-
Maximale Abweichung auf +/- 5°C einstellen.
-
-
Verbesserte Steuerung der Heizung des Kaffeekessels unter Berücksichtigung von Wasserdurchfluss und -menge.
-
Die Reinigungsspülung so einstellen, dass das Wasser auf 70°C erhitzt wird.
-
Deaktiviertes Pulvergebläse während der Pulverkalibrierung.
-
Verbesserte Kalibrierung der Milchpumpe:
-
Die Anzeige des Status der Produktschaltflächen wurde verbessert.
-
Die Funktion zur Kalibrierung der Milchpumpe wurde aktualisiert.
-
Verbesserte Benutzereingabe des gemessenen Gewichts.
-
-
Aktualisierte ETC-Kalibrierung:
-
Aktivierte Kalibrierung Produktstopp.
-
Ein Problem wurde behoben, bei dem das mehrfache Drücken der Durchfluss-Taste zu wiederholten Spülvorgängen führte.
-
-
Anhebung der Mindesttemperatur des Kaffeeboilers auf die Zieltemperatur - 12°C. Unterhalb dieses Schwellenwerts werden die Produkte deaktiviert und es wird eine Warnung "Kesselheizung" ausgegeben.
-
Unnötige Warnungen W-096 und W-097 (hohe Milchtemperatur bei Kaltschaum) für das Milchmodul V3 wurden entfernt.
-
Verbesserte Stabilisierung der Temperatur des Milchprodukts dank der PID-Regelung des Milcherhitzers 1, was zu präziseren Zieltemperaturen führt.
-
Fortschrittlicher Algorithmus für die Kesselheizung: Schaltet die Heizung aus, wenn die Kesseltemperatur sinkt. Je stärker der Abfall, desto schneller wird die Heizung ausgeschaltet.
-
Es wurde eine Vergleichsfunktion zwischen zwei Milchkalibrierungsmessungen hinzugefügt, um Fehlmessungen zu vermeiden. Kunden müssen die Kalibrierung wiederholen, wenn die Differenz mehr als 2 Gramm beträgt.